e are    who we are    who we are      who we are             who we are                        who we are                                         who we are.                          who we are.                         who we are                 who we are                              who we are      
the dancers

Guy Marsan   
        (Konzept, Choreografie, Tanz):

Theaterstudium in Ottawa, Kanada, lernte Deutsch in Freiburg und trainierte in Mime Corporel in Paris. 2016 absolvierte er den M.A. in Performance Studies and der Universität Hamburg. Im Winter 2015/16 war er Artist in Residence im Fleetstreet Theater. 2016 gewann er den Choreografie Preis des KunstSalons bei der new talents biennale in Köln. 2019 war Guy Stipendiat im Fachbereich Tanz der Akademie der kulturellen Bildung des Landes und Bundes NRW. In Hamburg arbeitet Guy u.a. mit der Neuen Kompanie, dem Fundus Theater, Lois Bartel. Mit Corpus Dance Projects tourt er international mit unterschiedlichen Stücken. 2021 kreierte er sein Solostück "L’Après-midi d’une licorne" bei Limited Edition bei K3|Tanzplan Hamburg.
guy

Marcelo Doño
        (Tanz, Choreografie):

In Hamburg lebender Tänzer, Choreograf und Performer. Ursprünglich aus Buenos Aires (Argentinien) stammend, studierte er Ballett am renommierten Colon Theater in Buenos Aires und trainierte anschließend in Nordamerika an der Joffrey School in New York City und beim Ballet Austin Summer Intensive. Er ist seit 2010 in verschiedenen Theatern/Festivals deutschlandweit tätig (Gärtnerplatz Theater, Oper Köln, Kampnagel, Hamburgische Oper, Hauptsache Frei, u.a.) und arbeitet seit 2013 hauptberuflich als freischaffender Tänzer und Performer. Während die Ausbildung Marcelo ursprünglich zutiefst klassisch war, hat sich gerade in den letzten sechs Jahren der Fokus seiner Karriere auf den zeitgenössischen und experimentellen Tanz zentriert. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen die Fragen nach Identität, Körper und Biografie.
marcelo

Clàudia Ferrando i Pares
        (Tanz, Choreografie):

Ursprünglich aus Barcelona, Clàudia Ferrando kam für die professionelle Tanzausbildung bei Contemporary Dance School Hamburg (2015 – 2017) nach Hamburg. Sie arbeitet seitdem als freiberufliche Tänzerin in eigenen Projekten und kollektiven Performances. Sie hat u.a. mit den Choreograf:innen Jessica Nupen, Jonas Woltemate, Nora Elberfeld, José Vidal and David Danzon (Corpus co.) gearbeitet. Clàudia ist Mitbegründerin und Mitglied von Kollektiva, einem Frauen-Tanzkollektiv in Hamburg. Sie ist auch eine zertifizierte Feldenkrais Praktikerin. Während der Pandemie konzentrierte sie sich auf die Vertiefung ihrer Herangehensweise an Improvisation und „Instant Komposition“ durch die Anwendung von Kernelementen der Feldenkrais-Methode.
claudia

Ann-Leonie Niss
        (Tanz, Choreografie):  

Leonie lebt und arbeitet als freischaffende Tänzerin und Choreografin in Hamburg, wo sie u.a. Teil und Mitbegründerin des Tanzkollektivs KOLLEKTIVA. ist. Ihre tänzerische Ausbildung erhielt sie an der Erika Klütz Schule für Theatertanz und Tanzpädagogik sowie der Folkwang Universität der Künste. 2014 erhielt sie ein Stipendium des Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano in Italien und begann ihre ersten eigenen Arbeiten zu entwickeln. Sie tanzte u.a. auf Kampnagel, am Theater Lübeck, am Theater an der Glocksee sowie international in England, Italien und Chile.
leonie

Larissa Potapov
        (Tanz, Choreografie):   

Freischaffende Tänzerin und Videokünstlerin in Hamburg. Sie studierte Bühnentanz (B.A.) an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden, war 6 Jahre Teil der Tanzcompagnie Volkstheater Rostock und ist Mitbegründerin von Kollektiva. Sie tanzte u.a. auf Kampnagel, an der Staatsoper Hamburg, im Festspielhaus Hellerau sowie international in Portugal, Dänemark, Chile und Südkorea. 
larissa

Giovanni Zocco
        (Tanz, Choreografie):   

Musical und Jazzdance Ausbildung. Seit 1998 als Tänzer, Darsteller, Performer und Choreograf tätig u.a. in Tanz-Shows, Oper/Operetten und Tanztheater Produktionen. Seit 2009 unterrichte Tanz und Theater und führe Kinder/Jugendliche Projekte durch, u.a. in der Kinderkultur der Honigfabrik und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderjahre. Seit 2012 Mitglied des TeatroLibero e.V.: „Mare Nostrum?-Unser Meer?“, eine Multimediale Tanztheater Produktion. Seit 2016 in der Tanztheater-Kollektive „ Die Neue Kompanie“; Produktionen: „Beach Birds-Das Dancical“, „TanzAtlas“ und „Grusel Grusel.“ 
giovanni
tech team

Anna Toni Weiße
        (Musik):   

Toni ist Musikerin, Tontechnikerin und Shiatsu Therapeutin. Sie absolvierte eine Ausbildung  als „Audio Engineer“ an der SAE in Hamburg. Auf und hinter der Bühne steht sie mit handgemachter elektronischer Musik, beispielsweise als Musik-Produzentin für Tanz- und Performancestücke(unter anderem für Bauchladenmonopol; 24/4/7) und als Performerin mit der Combo „Damnit Janet“.Sie bietet  Workshops zu elektronischer Musikproduktion an und experimentiert seit einigen Jahren mit der Ableton-Software für ihre eigenen Musikprojekte.

Rudi Holzapfel
        (Website, Kamera, Fotografie):   

Rudi hat seine Kunstausbildung  an der Virginia Commonwealth University, Richmond VA erhalten und er ist Sloan Fellow. Seit Anfang der 90er Jahre hielt er verschiedene Positionen in der Film- und Fernsehindustrie von Postproduction in Los Angeles, Videokamera in Germany, bis Senior Editor in London und schließlich im Film als Visual Effects Supervisor, Designer und Consultant. Er war mit seiner Arbeit zweimal in den Top fünf für einen Academy Award in Visual Effects und hat verschiedene Preise gewonnen, vom MTV Award über PopCom bis zum Art Director's Club. Dieser Tage ist er zu seiner ersten Liebe, der Fotografie, zurückgekehrt und arbeitet an verschiedenen künstlerischen Projekten.

Cynthia Leistikow
        (Kamera, Schnitt):   

Cynthia Leistikow aka Asphaltrebellin ist gelernte Mediengestalterin Digital/Print und Bachelor in Media: Conception & Production. Mit dem Studium fand sie ihre wahre Liebe: das Bewegtbild. Ob als Motion Designerin, Editor, Aufnahmeleitung oder an der Kamera - Hauptsache Storytelling! Kritische Themen kombiniert mit beeindruckenden Bildern wie in ihrem Bachelor-Kurzfilm „Fehlschlag“ begeistern sie.